Denkmal

Der Löwe als Symbol der Tapferkeit – A losing game? Die Frage nach Gerechtigkeit in der Tierwelt

Eingabe 33_DR | Delia Rossi, Studentin Innenarchitektur und Szenografie

Begründung

Wie oben beschrieben1 geht es bei der Skulptur von 1894 um ein Zeichen der Tapferkeit und Treue der Schweizer, die bei der Verteidigung des Tuilerien-Palasts, dem ehemaligen Residenzschloss der französischen Könige, ums Leben kamen. Sie stand symbolisch für die Wiederherstellung der politischen Zustände zu dieser Zeit und sollte zeigen, wie die Schweizer Gardisten den französischen König Ludwig XVI. selbstlos beschützten, wie tapfer, mutig und loyal sie waren. Doch dieser politische Zustand war nach kurzer Zeit nicht mehr zeitgemäss und geriet in den Hintergrund.1,2

Und dennoch, gerade wenn es bei diesem Kunstwerk um die Wiederherstellung politischer Zustände geht, wäre es doch an der Zeit, sich mit der heutigen und aktuellen politischen Lage auseinanderzusetzen. Was ebenso eine grosse Frage aufwirft, ist die Wahl des Tieres.

Der Löwe kann durchaus für Loyalität und Tapferkeit stehen und als Macht- oder Kampfsymbol dienen. Doch viel mehr rückt bei dem Anblick dieses Denkmals das Leiden und der Tod des Tieres in den Vordergrund. Wenn der Löwe, bekannt als «König der Tierwelt», als Beschützer derselben steht, bekommt das Kunstwerk für mich eine andere Bedeutung:

Durch den Anblick des Löwen, seines Leidens und des offensichtlichen Todes, stelle ich einen raschen Kontext zur Tierwelt, zum Leiden und Aussterben von Tieren her. Denn politisch gesehen haben wir heutzutage grosse Probleme, die Umwelt, ja die ganze Welt, so zu erhalten, dass es für unser Tierreich genügt. Löwen, Tiger, diverse Vogel- und Fischarten sind vom Aussterben bedroht oder nahezu schon verschwunden. Der Gedanke stimmt einen traurig und es wird einem bewusst, dass wir Menschen mit unseren Auf- und Umständen den grössten Teil dazu beitragen. Eine traurige Geschichte, die meinerseits Ausdruck bekommen soll. Deshalb wird der Löwe als «König des Tierreichs» auf unsere Erde, welche gerade am Explodieren ist, gelegt. Er soll vermitteln, wie gross und schwer das Leiden der Tiere in den Ländern ist, wo nicht genügend und sauberes Wasser vorhanden ist. Oder wo Waldbrände das Leben tausender Lebewesen vernichten, welche sich nicht mehr regenerieren können.

Ebenso sollen die ganzen von Menschen hergestellten Güter, wie Schiffe, Flugzeuge oder Atomkraftwerke darstellen, welchen negativen Einfluss sie auf das Reich der Tiere haben. Der Löwe verliert seine Krone, sie gerät in die Hände der Menschen, rutscht den Planeten runter und geht verloren – wie die Tiere in freilebender Wildbahn. Sie zeigt, wie das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren aus dem Gleichgewicht gerät. Es geht um ein «losing game» für die Tierwelt, welches zukünftig (2025) eintritt, wenn wir Menschen die Zerstörung des Planeten nicht stoppen. Die Geste zeigt auch, wie der «König» die Macht über das Tierreich verloren hat und sie nun in den Händen der Menschen liegt oder der Natur. Denn diese ist am Ende bekanntlich meistens doch stärker. Es bleibt also doch die Frage, wer schlussendlich stärker ist: Die Natur oder die Menschheit? Und ob es dann ein «losing game» für die Tierwelt oder für uns ist?

Quellen

Fussnoten

1 Heinz Nauer, Wissenschaftlicher Redaktor SAGW, https://denk-mal-denken.ch/24-denkmaeler/denkmal/loewendenkmal-luzern, letzter Stand: 4.10.21 um 13:18

2 https://www.luzern.com/de/highlights/sehenswuerdigkeiten/das-loewendenkmal/, letzter Stand: 4.10.21 um 13:18

nach oben