Denk­mal

Neu­in­ter­pre­ta­ti­on vom Denk­mal «der Fixer»

Ein­ga­be 30_JA | Stu­dent*in

Be­grün­dung

Für viele sind die Sze­nen, die in den 80er- und 90er-​Jahren den Zür­cher Platz­spitz ge­prägt haben, Ge­schich­te. Dem ist al­ler­dings nicht so. Das Schwei­zer Sucht­pan­ora­ma 2021 hält fest, dass im Jahre 2018 die he­ro­in­be­ding­ten To­des­fäl­le um 20 % an­stie­gen, was seit über 20 Jah­ren nicht mehr vor­ge­kom­men war.1  Die Schwei­zer Ge­sell­schaft kon­su­miert mit stei­gen­der Ten­denz star­ke opio­id­hal­ti­ge Schmerz­mit­tel und zeigt ein hohes Kon­sum­ni­veau von star­ken Beruhigungs-​ und Schlaf­mit­teln. In der Ab­was­ser­stu­die des Jah­res 2020 des «Eu­ropean Mo­ni­to­ring Cen­ter for Drugs and Drug Ad­dic­tion» fin­den sich aus 82 ge­tes­te­ten Städ­ten Genf auf Platz 11, Bern auf Platz 6, St. Gal­len auf Platz 4 und Zü­rich auf Platz 2, was Ko­ka­in­ver­brauch an­geht.2

Gut und gerne wird in der Schweiz alles ver­steckt, was nicht als Post­kar­ten­su­jet taugt. Armut be­kämpft die Schweiz unter an­de­rem damit, dass sie bet­teln in 15 von 26 Kan­to­nen straf­bar macht.3 Auf­grund der sau­be­ren Stras­sen und Plät­ze würde man auch nicht ahnen, dass die Schweiz mit 716 Ki­lo­gramm Ab­fall pro Per­son eines der höchs­ten Sied­lungs­ab­fall­auf­kom­men der Welt hat.4

Auf­grund die­ser Um­stän­de bin ich der Mei­nung, dass die Bot­schaft des «Fi­xers» für die Schweiz zu wich­tig ist, um nicht ge­zeigt zu wer­den. Mit­hil­fe des ori­gi­na­len Denk­mals aus Mar­mor würde ich eine Guss­form her­stel­len, um den «Fixer» aus Bron­ze 165-Mal (An­zahl Dro­gen­to­te im Jahr 2018)5 zu ver­viel­fa­chen, und an viel­fre­quen­tier­ten Stand­or­ten in der Schweiz zu plat­zie­ren, teils al­lein­ste­hend, teils in Grup­pen ar­ran­giert. Den Kopf der Sta­tue würde ich ent­fer­nen. Durch die­sen an­ony­mi­sie­ren­den Ein­griff zeige ich, dass Sucht kein Ge­sicht hat und jede*r dem Dro­gen­miss­brauch ver­fal­len kann. Die Schweiz muss ein Be­wusst­sein schaf­fen für die «un­schö­nen Dinge» des Le­bens, von wel­chen Men­schen aus tie­fe­ren so­zia­len Schich­ten be­son­ders be­trof­fen sind, damit Kri­sen wie jene des Zür­cher Platz­spit­zes vor­ge­beugt wer­den kön­nen.

Quel­len

Fuss­no­ten

1 Sucht Schweiz (2021): SCHWEI­ZER SUCHT­PAN­ORA­MA 2021. Corona-​Stress und Sucht: Fruh­zei­tig Hilfe holen. [https://www.sucht­schweiz.ch/fi­lead­min/user_upload/Do­cUp­load/2021/2021Schwei­zer­Sucht Pan­ora­ma.pdf, 1.10.2021]

2 EMCD­DA (2021): Was­te­wa­ter ana­ly­sis and drugs — a Eu­ropean multi-​city study. [https://www.emcd­da.eu­ro­pa.eu/pu­bli­ca­ti­ons/html/pods/waste-​water-analysis_en#usage-​ notes, 1.10.2021]

3 Swiss­in­fo.ch (2020): Das Bet­tel­ver­bot in der Schweiz trifft die Schwächs­ten. [https://www.swiss­in­fo.ch/ger/armut_das-​bettelverbot-in-der-schweiz-trifft-die- schwa­echs­ten/45778336, 1.10.2021]

4 Bun­des­amt für Um­welt (2021): Ab­fall und Roh­stof­fe: Das Wich­tigs­te in Kürze. [https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/the­men/ab­fall/in­ku­er­ze.html, 1.10.2021]

5 Schwei­ze­ri­sches Ge­sund­heits­ob­ser­va­to­ri­um (2020): Dro­gen­to­te. [https://www.obsan.admin.ch/de/in­di­ka­to­ren/MonAM/dro­gen­to­te, 1.10.2021]

nach oben